Die Syrische Eisenbahngesellschaft
Chemins de fer Syriens (CFS)

 

Historischer Rückblick

In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts war das Osmanische Reich an einer schnellen Verbindung zwischen Istanbul, der Hauptstadt des damaligen Reiches, und den Ländern, die unter ihrer Herrschaft waren, interessiert, um einerseits Soldaten und Truppen schneller zu den verschiedenen Regionen transportieren zu können und um andererseits Pilger komfortabler nach Mekka zu bringen.
Das Osmanische Reich pflegte in dieser Zeit sehr gute Beziehungen zum kaiserlichen Deutschland. Somit bekam Deutschland den Auftrag eine Eisenbahnlinie von Istanbul nach Bagdad, und dann weiter nach Al-Basrah im Irak, über Konya und Aleppo bauen zu können.
Diese Linie sollte später nach Bombay in Indien weitergebaut werden. Sie wurde deshalb die „ BBB (Berlin-Bagdad-Bombay)- Linie“ genannt, und sie sollte als Konkurrenz zur Suezkanal fungieren. Diese Linie ereichte Aleppo 1908, und man hat dafür einen der schönsten und größten Bahnhöfe auf dieser Strecke in Aleppo gebaut. Dieser Bahnhof heißt bis heute ``Bagdad Bahnhof ``und wurde 1993 vollständig renoviert.
Zuvor, im Jahre 1906, war Aleppo mit Hama durch eine Eisenbahnstrecke verbunden, die von den Franzosen gebaut und geleitet wurde. Diese Gesellschaft, mit damaligen Hauptsitz in Aleppo, hatte einen weiteren Bahnhof gebaut, der auch als Sitz für die Firma galt, dieser Bahnhof hieß  „Al-Sham“( Damaskus)- Bahnhof, der heute leider nicht mehr existiert.
Und so wurde der erste Zug an einem Donnerstag mit einer feierlichen Zeremonie vom Publikum  in Aleppo herzlich empfangen.
Somit gehörte Aleppo zu den wichtigsten Stationen des Orient-Express, der Europa mit dem Orient verbindete.

Die Eisenbahn in Syrien

Aleppo ist der Hauptsitz der Syrischen Eisenbahngesellschaft, und es gibt regelmäßige Verbindungen von Aleppo aus zu den verschiedenen Städten in Syrien , sowie zu den Nachbarländern, wie den Irak, die Türkei und den Iran. Im Jahr 2008 erwirtschaftete die CFS umgerechnet 12 Millionen Doller Gewinn, dabei betrug die Frachtmenge, die von der CFS auf Ihren Strecken transportiert wurden ca. 9,5 Millionen Tonnen. Des weiterem beförderte die CFS ca. 3 Millionen Fahrgäste was ein Zuwachs von 35% zum Vorjahr entspricht. Für das Jahr 2009 erwartet man einen weiteren Fahrgastzuwachs von 200.000 Fahrgästen.
Im Rahmen des "
Dry Channel Projects" besteht seit Juni 2009 eine direkte Güterverbindung zwischen den syrischen Hafenstädten am Mittelmeer Latakia und Tartus und der irakischen Hafenstadt am Persischen Golf Umm Qasr. Ebnso verkehren wieder Güter- und Personenzüge, letzteres seit dem 16.02.2010, zwischen der Türkei, Syrien und der Irak über einen Teilabschnitt der der Bagdadbahn  zwischen Al Mosul (IQ)- Al Ya´rubiyeh (SY)- Al Qamishli (SY)- Nusaybin (TR)- und dann weiter bis Gaziantep (TR) bzw. zwischen Adana (TR)- Maydan Ikbis-Aleppo-Ar Ra’y- und dann weiter bis Gaziantep (TR).

Das Schienennetz:

Das Schienennetz wurde über mehrere Jahre gebaut (siehe Karte), die neueren Abschnitte wurden ab 1969 bis 1990  mit russischer Hilfe gebaut. Es umfasst eine Gesamtlänge von ca. 2460 km.

Strecke

Gleislänge der Hauptlinie / km

Gleislänge der Abzweige / km

Gleislänge in Bahnhöfen / km

Gesamtlänge / km

Latakia-Aleppo-Al Qamishli

762

94

185

1041

Aleppo-Hama-Homs 196 51 56 303
Akari-Homs-Damaskus 272 101 34 407
Mehin-Al Sharkia 111 18 25 154
Tartus-Latakia 96 25 13 134
Tartus-Akari 42 11 38 91
Al Qamishli- Al Ya´rubiyeh- irakische Grenze 81 3 6 90
Maydan Ikbis-Aleppo-Ar Ra’y- türkische Grenze 166 12 12 190
Homs- Al Qusayr- libanesische Grenze 40 3 2 45
Akari- libanesische Grenze 5 - - 5
Gesamt 1771 318 371 2460

Die Strecken sind für eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h für Personenzüge und 100km/h für Güterzüge konzipiert und verläuft eingleisig. Die Eisenbahngesellschaft führt eine Modernisierung und eventuelle Elektrisierung der Strecken  bis 2020 durch, insbesondere der Strecken, die am Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut worden sind sowie die Strecke Aleppo-Damaskus, Aleppo-Latakia und Aleppo-Al Qamishli. Dabei wird berücksichtigt, das der Eisenbahnunterbau für mögliche Geschwindigkeiten von 250 km/h, der Oberbau för Geschwindigkeiten von 120 km/h im Göterverkehr und von 160 km/h im Personenverkehr ausgelgt wird. Gleichzeitig werden Schienen des Typs UIC 60 und Schwellen der Typen B90 und B70 sowie Schienenbefestigungen der Bauart Pandrol e-Clip genutzt. Außerdem sollen bis zum Jahr 2020 weitere Normalspur-Strecken neu erschlossen werden (siehe Streckennetzkarte). Diese sind:

Der ca. 62 km lange Streckenabschnitt Aleppo-Muslimiya- Ar Ra’y- Kills (Çöbanbey TR) ist nach 20 Jahren wieder fahrtüchtig. Auch der türkische Streckenabschnitt zwischen Kills (Çöbanbey)-Karkamis ist seit Dezember wieder betriebsbereit. Mit der Wiederinstandsetzung dieser Strecke verkehrt seit dem
08 Januar 2010 ein 2mal wöchentlicher Personenzug Aleppo-Gaziantep. Bereits in November und Dezember 2009 wurden mehere Testfahrten mit Personen- und Güterzüg auf diesem Streckenabschnitt durchgeführt (siehe Bild:Quelle CFS). Laut einer Pressemitteilung der CFS-Direktion in Aleppo vom 20.12.2009 wäre der für 380 Millionen syrischer Pfund sanierte Streckenabschnitt Aleppo-Muslimiya- Ar Ra’y- Kills (Çöbanbey TR) aus technischer Sicht des Oberbaues die beste vorhandene Verbindung in die Türkei. Daher können die Züge mit Geschwindigkeiten von bis zum 70 km/h auf diesem Abschnitt rollen.

Fuhrpark der CFS:

Die Syrische Eisenbahngesellschaft hat folgende Loks:

Herkunftsland

CFS Typbezeichnung

Lok Typ

Anzahl

Leistung

Im Einsatz
seit

Bilder

Frankreich

LDE650

  CEM

9

650 PS

1968

1,2,3

Österreich   SGP 5047 7 320 PS 1966 (abgestellt) 1

UdSSR

LDE1200

  TEM2

11

1200 PS

1973-1975

1,2

Irland

 

Anielok

6

 

1976

 

USA

LDE1800

GE1800

26

1800 PS

1976

1,2

UdSSR

LDE2800

TE114

77

2800 PS

1982-1985

1,2,3,4

Tschechische

LDE1500

  T669

25

1133 PS

1983

1,2

Frankreich

LDE3200

Prima DE 32 C AC

30

3200 PS

ende 1999

1,2,3,4,5,6

Südkorea

 

DMU

10

750  PS

2006

1,2

Die Russischen Dieselloks T114 werden seit dem Jahr 2001 wieder modernisiert.
Auch die schwedische Firma ´´Uraenergie´´ modernisiert 32 verschiedene Dieselloks.  
Für
den Personenverkehr wurde seit 2006 fünfteilige Triebwagen mit eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h aus koreanischer Produktion geliefert. Es gibt auch noch einige wenige Dampfloks, die aber nur als Ausstellungsobjekte- vor dem Hauptquartier der Syrischen Eisenbahngesellschaft in Aleppo und vor dem Hauptbahnhof in Latakia dienen.
( Bilder: 1, 2 )


Personenwaggons:
Es gibt etwa 479 Personenwaggons, die zwischen 1970-1983 aus Polen, Rumänien und der ehemaligen DDR,  importiert wurden, wobei der Großteil dieser Personenwaggons aus der DDR (VEB Bautzen) stammt. Die meisten dieser Waggons sind seitdem im Einsatz, und werden seit dem Jahre 2001 durch die iranische Firma ´´Waggonparis´´ generalüberholt.
( Bilder: 1, 2, 3 )

Schlafwaggons:
Es gibt 44 Schlafwaggons, sie alle wurden aus der DDR (VEB Bautzen) importiert, sie sind alle in einem sehr guten zustand.
( Bilder: 1, 2, 3 )

Speisewaggons:
Es gibt 19 Speisewaggons, sie wurden zwischen den Jahren 2002 - 2004 im Iran generalüberholt.
( Bilder: 1, 2 )

Gepäck- und Post Waggons:
Es gibt 20 dieser Waggons, die im Einsatz sind.

Salonwaggons:
Genau 3 Salonwaggons sind bei der syrischen Staatsbahn seit dem Jahr 1983 im Einsatz. Zwei dieser Wagen sind im orientalischen Stil eingerichtet und der Dritte im europäischen Stil. Heimatbahnhof ist Aleppo wo sie auch abgestellt sind. Alle Waggons stammen aus der DDR (VEB Bautzen) und kommen heute noch als Regierungszug zum einsatz. Sie besitzen die Wagennummern 51 97 89-69 160 bis 162. Diese Fahrzeuge sind 26,4 m Lang, besitzen eine Klimaanlagen aus dem damaligen Betrieb MAB Schkeuditz und sind nach dem UIC-Merkblattes 567 gebaut. Geliefert wurden alle Salonwaggons im orange-cremen Farbton. Heute sind alle umlackiert.
( Bilder: 1, 2, 3 )

Güterwaggons:
Es gibt 5216  verschiedene Güterwaggons die alle im Einsatz sind, die meisten wurden zwischen 1960-1975 importiert. Aber es wurde auch in den 90 iger Jahren viele neue Getreidewaggons aus dem Iran importiert.
Es gibt nach meinen Informationen folgende Güterwaggons:
1294 Schwertransportflachwaggons
846 Offene Güterwaggons  
818 Ölkesselwaggons  
762 Gedeckter Güterwaggons  
597 Getreidewaggons
323 Phosphatwaggons
178 Schiebewandwaggons
146 Selbstentladewaggons
53 Flachwaggons für Gleise
50 Druckgaskesselwaggons
45 Zementwaggons
20 Wasserkesselwaggons
19 Kippwaggons
2 Fracht Waggons
Natürlich gibt es auch noch Kranwaggons und andere Betriebswaggons für den Gleisbau.
Mann findet aber immer noch abgestellte Personen- und Güterwaggons auf dem Abstellgleisen  in den großen Güterbahnhöfe in Aleppo, Damaskus und Homs die aus dem Jahren 1910-1950 stammen.

Die Fahrpläne der Syrischen Eisenbahngesellschaft CFS

Auch die Syrische Eisenbahngesellschaft führt jährlich einen Fahrplanwechsel durch, der irgendwann im Frühling und Herbst stattfindet. Dabei ändern sich die Abfahrtzeiten nur minimal zum alten Fahrplan. Auf dem gesamten Streckennetz der CFS verkehren täglich Güterzüge die mehr oder weniger nach Bedarf fahren. Einen genauen Güterfahrplan ist mir nicht bekannt.
Auf den nächsten Seiten finden Sie aktuelle Preise und Fahrpläne der Personenzüge im gesamten Streckenntz der CFS inklusive der zu den Nachbarländer Türkei, Irak und Iran.
 

Fahrplan der Züge für das Jahr 2011*:                                                                         öffnen  downloaden(pdf)

Fahrplan für die Int. Verbindungen zu den Nachbarländer für das Jahr 2011*:         öffnen  downloaden(pdf)

Die Ticketpreise für den Personentransport auf den Strecken für das Jahr 2011*:  öffnen  downloaden(pdf)
 
 


Die Syrischen Eisenbahngesellschaften CFS & CFH in deutschsprachiger Literatur

Viele deutschsprachige Fachzeitschriften haben über die Eisenbahn in Syrien (Trainspotting / Globetrotter) bereits berichtet. Anbei eine Aufzählung der mir bekannten Artikeln:

-Eisenbahn Kurier Ausgabe 08/ 1996 von Ralf Wilke
-
Eisenbahn Kurier Ausgabe 02/ 2004 von René Stannigel
-Eisenbahn Kurier Ausgabe 11/ 2007 von Werner Drescher
-Eisenbahn Kurier Ausgabe 01/ 2010 von Matthias Hille
-Lok Report Ausgabe 01/2006 von Bertram Frenzel
-Fern Express Ausgabe IV/2008 von Matthias Hille
-Eisenbahn Magazin Ausgabe 11/2000 von Johannes Glöckner
-Lok Magazin Ausgabe 141/1986 von Wolfgang Messerschidt
-Lok Magazin Ausgabe 08/2002 von Dirk Seiler
-Lok Magazin Ausgabe 06/2003 von Tomas Meyer-Eppler
-
Bagdad- und Hedjazbahn: Deutsche Eisenbahngeschichte im Vorderen Orient (Gebundene Ausgabe) von Jürgen Franz
-Von der Kunst, einen Zug zu bauen von Dr. sc. techn. Heinz Iwainsky (ISBN 978-3-200-05759-3)
-Video: Dampf im Orient VHS Laufzeit ca. 45 Minuten
-Video: Damals in Jordanien, Syrien und der Türkei. DVD Laufzeit ca. 40 Minuten
-Video: "Bahn das Propheten"- die Hedjazbahn. SWR, Eisenbahn Romantik Floge 544 vom 28.11.2004. Laufzeit ca. 30 Minuten
-Video: Mit dem Zug in den Orient, ZDF Dokumentation vom 27.12.2010. Laufzeit ca. 44 Minuten


Sie kennen weitere Ausgaben von Fachzeitschriften, Bücher oder Videos die über die CFS oder CFH berichtet haben, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir diese Ausgaben nennen würden.


Back    Home    CFH   Über mich/Kontakt 
 Gästebuch